• PANTAU sagt Tschüss für immer. 60% Rabatt auf alle SALE-Artikel mit dem Gutscheincode "GOODBYE". Ausverkauf solange der Vorrat reicht.
  • In Handarbeit gefertigt
  • Kauf auf Rechnung
  • Kostenloser Versand weltweit
  • Ein Monat Widerrufsrecht

Gut beschuht durch eine faszinierende Babywelt

Zu den freudigsten Erlebnissen aller Eltern gehört der einzigartige Augenblick, wenn der Nachwuchs die ersten selbstständigen Schritte vollführt. Wann dieser Moment sein wird, lässt sich nicht voraussehen. Also beobachten wir voller Spannung, wenn unsere Kleinsten beginnen die große Welt auf ihre Weise zu entdecken. Anfangs wird meistens noch auf allen Vieren durch die Gegend gekrabbelt und versucht, das Revier der Erkundungen jeden Tag ein wenig mehr zu erweitern.

Auch das Greifen mit den Händen spielt eine große Rolle und schon bald wird bei jedem sich bietenden Halt probiert, sich daran aufzurichten. Wenn erforderlich, greifen wir sofort mit unseren helfenden Händen stützend ein. Wann wird es wohl soweit sein, bis der erste Schritt alleine gelingt? Der Entwicklungsprozess von Babys verläuft generell sehr unterschiedlich und einige können bereits mit sechs Monaten auf ihren eigenen Füßchen stehen. Bei anderen dauert es bisweilen ein paar Monate länger, bis ein Fuß gezielt vor den anderen gesetzt werden kann.

Der Zeitpunkt ist wirklich nicht entscheidend und es lassen sich daraus keinesfalls Schlüsse auf die spätere Entwicklung unserer Kinder ziehen. Denn jeder Mensch ist einzigartig und genauso individuell einmalig fallen Wachstumsschübe und Entwicklungsphasen von Kind zu Kind verschieden aus. Viel entscheidender ist es, die schnell wachsenden Kinderfüßchen stets mit dafür geeigneten Lederpuschen auf den Lernprozess vorzubereiten. Nur wenn die Schühchen nirgends drücken, werden unsere Lieblinge mit der Zeit ihren Spaß am Laufenlernen entwickeln. Genauso wichtig sind rutschfeste Sohlen, um die ersten Schritte überhaupt erst zu ermöglichen.

Zudem ist natürlich der gute Halt in Lauflernschuhen das A und O für die Fußgesundheit unserer Jüngsten. Auf diese Weise erhalten die noch kleinen Füßchen die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung des Knochenaufbaus und der Muskulatur. Die Gelenke können nicht so leicht Schaden nehmen und daraus resultierende Fehlbildungen lassen sich vermeiden. Mit ihren gut ausgerüsteten Babyfüßen erzielen unsere Lieblinge ganz schnell die von uns so sehnsüchtig erwarteten Fortschritte, sobald ihre Zeit gekommen ist.

 

Wie sollte der ideale Babyschuh beschaffen sein?

In erster Linie darf man nie vergessen, wie schnell das allgemeine Wachstum in dem Alter ist. Zwischen ein bis drei Jahren wachsen Kinderfüße durchschnittlich um zwei Schuhgrößen pro Jahr. Daher sollte man stets überprüfen, ob für die Zehen noch genügend Freiraum vorhanden ist. Mit drückenden Schuhen kann das gesunde Wachstum geschädigt und die Knochenentwicklung negativ beeinträchtigt werden. Ein lockere Sitz ist beim Kinderschuhwerk außerdem sehr wichtig, damit die Luft beim Tragen gut zirkulieren kann.

Beispielsweise lässt sich mit einer einfachen Pappschablone die perfekte Größe schnell feststellen. Bei dieser simplen Methode zeichnet man den Umriss des Babyfußes genau nach. Dann werden in der Länge bis zu 17 Millimeter und in der Breite mindestens 12 Millimeter dazu gegeben. Die ausgeschnittene Schablone sollte immer problemlos in die Krabbelschuhe passen. 

Lauflernschuhe aus weichem und anschmiegsamem Leder sorgen für einen bequemen Tragekomfort. Das ist für die empfindliche Babyhaut von Mädchen wie Jungen gleichermaßen wichtig. Weder beim Krabbeln noch beim Laufenlernen darf irgendwo etwas drücken, kratzen oder scheuern. Zudem gewährleisten Sohlen aus Wildleder die erforderliche Flexibilität bei jeder Bewegung und bieten überdies die perfekte Rutschfestigkeit für die ersten Schritte. Der optimale Schutz wird gewährleistet, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Natürlich dürfen Eltern die Auswahl ebenso nach dem eigenen optischen Geschmack treffen. Es gibt wahrlich eine enorme Auswahl an hübschen und gleichzeitig zweckmäßigen Kinderschuhen. Es sollte nur wie bei generell jeder Art von Kinderartikeln streng darauf geachtet werden, dass keine gesundheitsgefährdenden Materialien bei der Verarbeitung zur Anwendung kamen. Niedliches Zierwerk an und für sich, wirkt sich auf den Tragekomfort keinesfalls negativ aus und entzückt uns zusätzlich beim Zugucken.

 

Wäre nicht einfach barfuß oder in Söckchen die beste Alternative?

Jeder der selbst in dicken Wollsocken durch die Wohnung läuft, wird schnell feststellen, wie leicht man damit auf glatten Böden ausgleiten kann. Dem ungeübten Kinderfuß in Söckchen ist es daher unmöglich den nötigen Halt zu bekommen, um beim ersten Schritt nicht davon zu rutschen. Hingegen geben rutschsichere Lederpuschen unseren Babys die erforderliche Unterstützung beim Experimentieren der eigenen Standfestigkeit.

Außerdem erhält der Kinderfuß im gut sitzenden Lauflernschuh eine zusätzliche Stütze der noch im Wachstum befindlichen Knochenstruktur. Muskeln, Sehnen und Gelenke werden dadurch sowohl beim Krabbeln besser geschützt, als auch bei den ersten Gehversuchen. Letztendlich kann es im Eifer des Gefechts mitunter schnell passieren, dass der noch sensible Kinderfuß gegen ein Hindernis stößt. Socken bieten Kleinkindern dabei mit Sicherheit keinen Schutz vor dem mitunter folgenden und oftmals recht schmerzhaften Aua.

Wer jedoch meint, barfuß wäre die ideale Alternative, liegt ebenso falsch. Es stimmt zwar, dass zwischendurch Barfußlaufen unter gewissen Umständen empfohlen wird und zweifellos gesund ist. Insbesondere im zarten Babyalter sind die richtigen Voraussetzungen dafür jedoch nur selten gegeben. Wobei es nicht ausschließlich auf die Bodenbeschaffenheit ankommt, um mögliche Verletzungen auszuräumen.

Ohne dem Schutz der Krabbelschuhe besteht grundsätzlich höhere Erkältungsgefahr, selbst wenn uns die Raumtemperatur angenehm erscheinen mag. Unsere Jüngsten toben nun einmal großteils auf dem Boden herum, der nicht nur in der kalten Jahreszeit ziemlich kühl sein kann. Ein kuscheliger Spielteppich bringt zwar ein wenig Abhilfe, allerdings wächst die Experimentierfreudigkeit von Tag zu Tag und der ganze Raum lädt zu Erkundungstouren ein. Kaum ein Knirps wird bei so viel Verlockungen verstehen, warum er sich mit wenigen Quadratmetern Teppich begnügen sollte.

Welche Mutter möchte schon mit unnötigen Einschränkungen dem Spielspaß ständig Einhalt gebieten? Wir versuchen doch eher nach Leibeskräften, die individuelle Entfaltung der kleinen Persönlichkeiten zu fördern. Jede noch so kleine, selbst gemachte Erfahrung kann ein großes Glücksgefühl im kindlichen Herzen auslösen. Daraus resultiert dann auch prompt zu unserer eigenen Freude, das glucksende Kinderlachen mit strahlenden Kinderaugen, das wir so sehr lieben. Welcher Mutter oder welchem Vater wird dabei nicht warm ums Herz?

Es kann also niemals schaden etwaige Verletzungen vorzubeugen, indem wir unsere kleinen Engel mit dementsprechend schützender und komfortabler Fußbekleidung aus feinem Leder ausstatten. Wir möchten unserem Baby doch jeden Spaß gönnen, den keinerlei Unbehagen trüben soll. Daher versuchen wir unsere Kinder so gut wie möglich zu behüten, damit sie sich nicht erkälten oder gar von einer heftigen Grippe heimgesucht werden. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Nachwuchses liegt uns schließlich stets am Herzen und ist unserer eigenes Lebenselixier. 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.